Frühjahr 2011

Frühjahr 2011

Deutlich über zwei Millionen Leute konnten rio's Informationen 2010 hören oder sehen. Das machte Mut zu mehr.

(Liste der Veröffentlichungen ganz unten auf dieser "Aktuell"-Rubrik.)

Ein Vortrag in Leipzig (27. Januar 2011), die rio's-Wanderausstellung "Wasserkraft und Fischerei" in der Messe Stuttgart (10. Februar 2011),

4 Pressekonferenzen vor der Landtagswahl Baden-Württemberg (27. März 2011), drei neue Schriften in Vorbereitung und eine neue Internetseite im Netz.

rio's zeigt sich gleich im ersten Quartal 2011 lebhaft regenerativ..

 

Öffentlich Fakten nennen

sonnig - sinnlich - sachlich

 

Zur Sache - sonnig. "Südwest-sonnig" hieß die Schrift (20 Seiten Din-A-4), die rio's am 22. April 2010 bei der "Landespressekonferenz"

Baden-Württemberg im Landtagsgebäude Stuttgart vorgestellt und dann gleich allen Landtagsabgeordneten ins Postfach gelegt hatte. Inhalt:

2020 könnten mindestens 56% des Stroms im Südwesten aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Wahrscheinlich sogar mehr.

Diese Informationen nennt "Südwest-sonnig" mit je einem Portrait je 'Energieträger' von einer erfahrenen Praktikerin oder einem geübten Praktiker erneuerbarer Energiegewinnung auf einer Doppelseite. Mit kurzen Hinweisen auf Steigerungspotenziale. Eine Doppelseite je Energieträger Wasser, Wind, Sonne, "Biomasse". Je Doppelseite in 5 Minuten lesbar. Samt Interviews mit den Professoren Ernst Ulrich von Weizsäcker und Klaus Pfeilsticker.

Um rechtzeitig vor der Wahl nochmals auf diese sonnigen Steigerungspotenziale aufmerksam zu machen, bat rio's-Inhaber Julian Aicher Ernst Ulrich von Weizsäcker am 14. Februar um eine gemeinsame Pressekonferenz. Von Weizsäcker sagte zu - für 14. März. An diesem Montagvormittag waren die ersten Meldungen über einen Atom-GAU in Japan gerade 30 Stunden alt.

 

Im Nebenzimmer des Restaurants "Plenum" im Landtagsgebäude Stuttgart:

voll besetzte Stuhlreihen.

www.suedwest-sonnig.de

 

Gespräche mit 'der Politik'

 

Freitag, 18. März 2011 in Oberstdorf. Dort treffen sich etliche, die in der rio's-Schrift "Bayern-besonnen" www.bayern-besonnen.de vom August 2010 dargestellt sind mit dem Abgeorndeten Tobias Thalhammer, Fraktionsgeschäftsführer der FDP im Münchner Landtag. An dieser Stelle hatten Christine Abele Aicher und Julian Aicher im September 2010 "Bayern-besonnen" an alle Landtagsabgeordneten verteilt.

 

Danach legte eine Delegierte aus Wildpoldsried (Oberallgäu) mehreren Hundert Teilnehmerinnnen und Teilnehmern des CSU-Parteitags München "Bayern-besonnen" auf die Tische. (rio's-Inhaber Julian Aicher verfügt über keinerlei Parteibuch.) www.bayern-besonnen.de

 

Drei ähnliche Schriften wie "Südwest-sonnig" und "Bayern-besonnen"  bereitet rio's im Frühjahr 2011 vor. Es gibt noch einige freie Plätze für interessierte Sponsoren.

Zur nächsten Pressekonferenz lud rio's zusammen mit der "Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg eV" (AWK) am 16.  März für den Termin "Weltwassertag" 22. März 2011. Ort: Das Argen-Wasserkraftwerk Beutelsau bei Wangen/Allgäu, Kreis Ravensburg. Dort direkt zu sehen: Eine neue Turbine hilft, den Stromertrag des Triebwerks zu verdoppeln - obwohl gleichzeitig um das Stauwehr rum ein "Umgehungsgerinne" für Wassertiere entstand. "Ökologisierung" und Verdoppelung der Elektrizität aus heimischer Wasserkraft - konkret sichtbar.

 

Spätestens ab da weißt rio's auf seine neue Internetpräsenz www.strom-fuer-millionen.de

Wer wissen will, warum in Baden-Württemberg 2020 doppelt so viel Elektrizität aus Wasserkraftanlagen ins Netz drängen kann wie 2010 (damals: rund 5 Milliarden Kilowattstunden - genug für über 3 Millionen Privatpersonen), erfährt dort vieles. Nach und nach mehr und mehr.

www.strom-fuer-millionen.de

 

Rund 100.000 Leuten war ab Ende 2009 die Wanderausstellung "Energie vom Himmel" sichtbar. 2009 hatte rio's deren 12 mobile Infostelen an die Diözese Rottenburg-Stuttgart geliefert. (Siehe Foto in dieser Rubrik ganz oben.) Aufgrund starker Nachfrage Ausstellungswilliger kam es Herbst 2010 zum Nachdruck der Stelen. Nach wie vor können sie mietfrei zum Ausstellen erbeten werden bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart oder über rio's-Inhaber Julian Aicher. Tel.:(0 75 61) 7 05 77

 

"Energie vom Himmel" steht unter anderem vom 26. März bis 12. April 2011 in 72 739 Pfullingen (bei Reutlingen), Pfarrgemeinde St. Wolfgang (Marktstraße 26) und vom 13. April bis 5. Mai 2011 in der Kreissparkasse Ravensburg, Haupt-Filiale Leutkirch (Viehmarktplatz).

www.energie-vom-himmel.net

 

Zwei weitere Wanderausstellungen bereitet rio's derzeit vor.

 

Ab dem "Weltwassertag"

(22. März 2011) neu lieferbar:

Das druckfrische Kartenplakat (98x mal 68x cm) "Kreis Ravensburg regenerativ 2010". Mehr dazu unter www.kreis-ravensburg-regenerativ.

 

Informationen, die rio's mit öffentlich zugänglich machte, konnten 2010 über 2 Millionen Leute wahrnehmen.

 

Nämlich

 

1

drei Beiträge in Bigi und Franz Alt's "newsletter von der 'Sonnenseite'".

Er wird jeden Sonntag kostenlos an rund 150.000 eMail-Adressen versandt.

www.sonnenseite.com

also 450.000 Personen

 

2

Informations-Lieferungen für einen Vier-Minuten-Film in der Südwestrundfunk-"Landesschau" - kurz vor der "tagesschau" um etwa 19.35 Uhr am 8. Februar 2010.

Diesen Beitrag sahen - laut Sender - etwa 400.000 Leute

also 400.000 Personen

 

3

in mindestens drei Zeitungsartikeln und einem Radiobeitrag, die jeweils über 100.000 Leute erreichen. Dies nach einer von rio's mit organisierten Pressekonferenz im Stuttgartr Landtag am 22. April 2010

also 400.000 Personen

 

4

in einem Beitrag im ZDF-"Länderspiegel", für den rio's die "Länderspiegel"-Redaktion zur "Energieversorgung Oberstdorf" vermittelt und zuvor über Oberstdorf anregende regenerative Informationen geliefert hatte. Nach ZDF-Angaben insgesamt etwa 1,5 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer

also 1,5 Millionen Personen

 

 

5

in der Wanderausstellung "Energie vom Himmel", die rio's kurz vor Weihnachten 2010 an die Diözese Rottenburg-Stuttgart geliefert hatte - davon allein 50.000 in einer Ausstellungs-Station, dem "Energiezelt" der "Oberschwabenschau" Ravensburg, Oktober 2010. "Energie vom Himmel" stand aber beispielweise auch in der "Messe Stuttgart". Die Ausstellung war für die Zeit bis Sommeranfang 2011 bereits wieder an mindestens drei Ausstellungsorten gebucht.

www.energie-vom-himmel.net

also 100.000 Personen

 

6

an mindestens 5 Außen-Infotafeln entlang des "Donau-Radwanderwegs"

zwischen (einschließlich) Riedlingen (Kreis Biberach) und Obermarchtal (Alb-Donau-Kreis). Diesen "Donau-Radwanderweg" befahren pro Jahr im Durchschnitt etwa 100.000 Leute. (Die Tafel Riedlingen steht neben der Volksbank direkt an der Donaubrücke.). Mehr informationen zu den so betafelten Wasserkraftwerken an der Oberen Donau unter www.mum-wasserrkaft.de

also 100.000 Personen

 

7

an zwei Informationstafeln im Einfahrtsbereich des Haupt-Parkplatzes am "Bauernhofmuseum Illerbeuren" (Kreis Unterallgäu) - rund 20 Autominuten südwestlich von Memmingen. Das Museum besuchen pro Jahr etwa 50.000 Leute. Die Tafeln gehören zur "RegnerativRegion Illerwinkel"

www.regenerativ-region-illerwinkel.de

also 50.000 Personen

 

8

über rund 2.500 'Zugriffe' auf diese Internetseite www.rio-s.de pro Monat - demnach etwa 30.000 pro Jahr

also 30.000 Personen

 

9

an zwei Informationstafeln neben den Eingangstürmen der "Umweltstation Unterallgäu" in Legau südwestlich von Memmingen im Allgäu. Diese steuern übers Jahr etwa 10.000 (hauptsächlich junge) Leute an - und viele bleiben mehrere Tage und Nächte dort. Diese Berechnung berücksichtig weder die Infotafel an der Wallfahrts-Rokoko-Kirche Maria Steinbach noch die Infotafel am Natufreiband Legau noch jene Schautafel an der

(bisherigen) Illerbrücke Lautrach. Alle Tafeln Teil der "RegenerativRegion Illerwinkel"

www.regenerativ-region-illerwinkel.de

also mindestens 10.000 Personen

 

 

10

über 2010 etwa 6.000 (bis 7.000) verteilte Hefte "Südwest-sonnig" und "Bayern-besonnen", die beide auch im Internet stehen. Deren genaue Wahrnehmung lässt sich nur teilweise abschätzen. Sie wird hier 'konservativ' mit 3.000 Leuten angesetzt.

also mindestens 3.000 Personen

 

Demnach 'konservativ' gerechnet also annähernd 3 Millionen Leute.

rio's - mit sonnigen Energien öffentlich gut dastehen.

 

10. Januar 2011

rio's informiert auch im neuen Jahr 2011 vielseitig.

Zum Beispiel mit einem Vortrag von rio's-Inhaber Julian Aicher am Donnerstag, 27. Januar 2011 bei der "enerTec" (Messe) Leipzig unter dem Titel "Tourismus dank Turbinen. Fremdenverkehrsförderung mit Regenerativenergien in Oberstdorf".

Dazu soll noch zur Ski-Saison 2010/2011 ein (auf Postkartenformat) zusammen-klappbares Faltblatt entstehen. Titel: "Sportlich-sonnig".

Außerdem bereitet rio's die Wanderausstellungen

"Evangelisch energisch" (für die Evangelische Landeskirche Württemberg) und "Morgen mobil"

("Oberschwabenschau" Ravensburg 2011, deutsche Volkshochschulen) vor.

Erste Entwürfe gibt's zum Jahresbeginn auch für Schriften wie "Deutschland-kann-viel-mehr" und "Sonne-satt" (beide Din-A-4, vierfarbig, voraussichtlich bis zu rund 20 Seiten je Broschüre).

"Deutschland-kann-viel-mehr" soll noch im I. Quartal 2011 allen Mitgliedern des Deutschen Bundestags und des Bundesrates zugehen. "Sonne satt" zu diversen Bau-Messen - eventuell schon "Haus plus" Ende Januar in Ravensburg. Weiter geht's dann zur Messe Stuttgart.

"Deutschland-kann-viel-mehr": Eine Informationsschrift für Hunderte von 'Entscheidern'. So wie die Hefte "Südwest-sonnig" (22. April 2010) und "Bayern-besonnen" (August 2010) allen Landtagsabgeordneten des jeweiligen Parlaments in München und Stuttgart ausgehändigt wurden.

Von "Südwest-sonnig" befanden sich bis Ende 2010 gut 4.000 Hefte im Umlauf. Etwa bei Gemeinderats- und Kreistagsmitgliedern. Aber auch bei Messen, Vorträgen, Versammlungen...

"Bayern-besonnen" erhielten einige Hundert der Delegierten beim CSU-Parteitag München, Oktober 2010.

Auf "Bayern-besonnen" hin meldete sich ein bayerischer Landtagsabgeordneter bei rio's-Inhaber Julian Aicher. Man traf sich zum Gespräch. Es wird 2011 fortgesetzt.

www.suedwest-sonnig.de

www.bayern-besonnen.de

 

Die von rio's 2009 an die Diözese Rottenburg-Stuttgart ausgelieferte Wanderausstellung "Energie vom Himmel" soll auch 2011 wieder viele erreichen (etwa voraussichtlich 13. April bis 5. Mai, Kreissparkasse, Viehmarktplatz Leutkirch). Bis Ende 2010 war "Energie vom Himmel" von an die 100.000 Leuten zu sehen gewesen - darunter jenen etwa 50.000, die jedes Jahr durchs "Energiezelt" der "Oberschwabenschau" Ravensburg schlendern. Außerdem an 11 weiteren Ausstellungsorten (darunter Messe Stuttgart).

www.energie-vom-himmel.net

 

2010

hatte rio's Informationen über Erneuerbare Energien über einer Millionen Interessierten öffentlich zugänglich gemacht. Nämlich

 

rund 450.000

mit drei Beiträgen von rio's-Inhaber Julian Aicher in Bigi und Franz Alt's "newsletter von der 'Sonnenseite'" (jeden Sonntag kostenlos an rund 150.000 eMail-Adressen versandt - auch Sie können ihn kostenlos ordern);

 

rund 400.000

in einem vierminütigen Film im Südwestrundfunk-Fernsehen ("Landesschau") am 8. Februar 2010 kurz vor der Tagesschau über Wasserkraft. Für diesen Beitrag hatte rio's vielseitige Informationen geliefert;

 

rund 300.000

in mehreren Zeitungen und Radios (davon mindestens 3 mit einer Auflage/Hörpublikum von gut 100.000 Personen) nach einer von rio's mit organisierten Pressekonferenz am 22. April 2010 im Stuttgarter Landtag www.wasserkraft.org

 

an die 100.000

über die von rio's gelieferte Wanderausstellung "Energie vom Himmel"

www.energie-vom-himmel.net

 

rund 100.000

über 5 jederzeit sichtbare Außen-Infotafeln (150 cm hoch und 100 cm waagerecht breit) am Donauradwanderweg zwischen Riedlingen und Obermarchtal (2010 durch zwei weitere Tafeln für Rottenacker ausgeweitet). Den Donauradwanderweg nutzen pro Jahr etwa 100.000 Leute www.mum-wasserkraft.de

 

rund 50.000

am Hauptparkplatz des Bauernhofmuseums Illerbeuren (Landkreis Unterallgäu), an dem zwei rio's Infotafeln (150 cm hoch und 100 cm

breit) seit 2006 die "RegenrativRegion Illerwinkel" vorstellen.

www.regenerativ-region-illerwinkel.de

 

rio's arbeitet auch 2011 daran, Regenerativenergien vielfach ins rechte Licht zu stellen.

 

weitere Texte im Archiv