Oktober 2011
Mit rio’s Millionen erreichen
Gut 4,3 Millionen Personen.
Informationen, die rio’s herausgab,
konnten insgesamt über 4 Millionen
Lesende, Sehende und Hörende
von Radios, Fernsehsendern und Zeitungen
von Januar bis August 2011 wahrnehmen.
Damit erreicht rio’s seinen bisherigen
Veröffentlichungsrekord.
Details dazu auf 1 bis 17 hier unten.
rio’s (Wander-)Ausstellungen sahen seit 2009
rund 100.000 Leute.
Hunderttausende konnten außerdem rio’s
(Freiland-)Infotafeln wahrnehmen.
(Mehr dazu fast ganz unten im Text
dieser Rubrik „Aktuell“.)
rio’s befindet sich 2011 mit mehreren
Politikern im Gespräch. Mit so vielen wie noch nie zuvor.
Darunter Tobias Thalhammer, Paul Locherer,
Franz Untersteller und Winfried Kretschmann.
Im September 2011 arbeitet rio’s an
folgenden Vorhaben:
a
Schrift „Deutschland-kann-viel-mehr“
Fertigstellung zur Druckreife
(als PDF in Teilen bereits schon
dem Deutschen Bundestag und
dem Deutschen Bundesrat gesandt);
voraussichtlich 20 Seiten Din-A-4.
`Soll noch im Herbst 2011 gedruckt
erscheinen.
b
Vorbereitung der Druckschrift
„Strom für Millionen. Potenziale preiswerten
Wasserkraft-Ausbaus in (Süd-)Deutschland“
(Vor-Texte dazu im Internet unter
www.strom-fuer-millionen.de)
zur Verteilung in den Landtagen Wiesbaden
(Hessen), Stuttgart (Baden-Württemberg) und
München (Bayern)
sowie an rio’s bekannte Journalistinnen
und Journalisten bei A wie „Augsburger
Allgemeine Zeitung“ bis Z wie „ZDF“.
Zusätzlich möchte die „Arbeitsgemeinschaft
Wasserkraftwerke Baden-Württemberg eV“
(AWK) (www.wasserkraft.org)
„Strom für Millionen“ an ihre
Mitglieder verschicken.
Verteilung mittelfristig auch an
Zugehörige von Gemeinderäten,
Kreistagen samt Behördenmitarbeitenden
ähnlich dem Vertrieb der rio’s-
Druckschrift „Südwest-sonnig“
www.suedwest-sonnig.de
Von dieser kamen seit April 2010
über 7.000 Hefte unter die Leute.
Die Veröffentlichung fürs gedruckte
„Strom-fürMillionen“ Heft steht Herbst
2011 im Kalender.
c
Vorbereitung der Druckschrift
„Regenerativ Reisen“.
Sie soll nach Möglichkeit ab
Herbst 2011 an den
„Busunternehmerverband
Baden-Württemberg“ gesandt
werden (der sie seinen 200
Mitgliedsfirmen schickt)
und über den „Touristenverein
die Naturfreunde“ Baden-Württemberg
an deren Mitgliedshäuser.
Mit weiteren Vertriebspartnern
verhandelt rio’s.
Zusätzliche Verteilung: vergleiche b.
d
Fertigstellung (druckfähiges PDF)
eines Faltblatts sowie einer Informations-
tafel und einer mobilen Info-Stele
zu Wasserkraftanlagen an der „Oberen
Donau“ unter dem Titel
„RaD – Regenerativ am Donauufer“
im Auftrag mehrerer Rathäuser.
Mobile Stele und Faltblatt befinden
sich in den ersten Septembertagen
in Endkorrektur zur Druckreife.
e
Informationstafeln
im Rahmen der „Energie-Fährten
Oberstdorf“ (EFO).
(Vorbereitungen im August 2011
begonnen.)

Samstag, 27. August 2011: Eine Gruppe aus
Japan lässt sich von rio-s-Inhaber Julian Aicher durch das Wasserkraftwerk
Obermarchtal-Alfredstal (40 Kilometer südwestlich von Ulm) samt
Dauerausstellung "MuM - Maschinen unterm Münster" führen. MuM gehört zu "RaD-
Regenerativ am Donauufer".
g
Weiterarbeit an Texten
(„Pressearbeit“)
für ein ‚Regenerativ-Restaurant’:
Der „Hotel-Gasthof-Mohren“
Leutkirch bezieht Wärme aus dem
Holz-Hackschnitzel-Ofen der
nachbarlichen Brauerei „Härle“,
‚Öko-Strom’ von „Lichtblick“ und
Gas zum Kochen über die „Thüga“-
Leitung vom regionalen Biogas-Bauern
Rupp (Kisslegg-Rahmhaus).
Die „Brauerei Härle“ gilt als
erste „klimaneutral“ arbeitende
Gerstensaft-Herstellerin Deutschlands.
Der Brauereigasthof „Mohren“ möchte
sich als regeneratives Restaurant
zum Regenerieren in urgemütlich holz-
vertäfelter Gaststube mit (oft in Bio-Qualität
gebotenen) Speisen mehr ins
Gespräch bringen.
Beheizt mit Hackschnitzteln, in der Küche Biogas, Elektrizität von
„Lichtblick“.
www.brauereigasthofmohren.de
h
Vorbereitung
kleine Wanderausstellung
„Kraft und Küche“
(Bioenergie u n d Lebensmittel-
gewinnung ergänze sich gut)
- in Zusammenarbeit mit dem
„Fachverband Biogas“ –
ähnlich der Wanderausstellungen
„Wasserkraft und Fischerei“
und
„Energie vom Himmel“
www.energie-vom-himmel.de

Pfingsten 2011 beim "Evangelischen Kirchentag"
Dresden: die Wanderausstellung "Energie vom Himmel" (www.energie-vom-himmel.net).
Von rio's 2009 an die katholische Diözese Rottenburg-Stuttgart geliefert.
Hier zu sehen in der evangelischen Nikolaikirche Heilbronn, Frühjahr 2011.
Die Wanderausstellung konnten inzwischen über 100.000 Leute sehen. |
Die ersten 4 „KuK – Kraft und Küche“-
-Stelen sollen im Wirte-Zelt
(„LandZunge“) der „Oberschwabenschau“
Ravensburg (im Oktober 2011) stehen.
(Zehn-)Tausende sind daher als
Publikum zu erwarten.
i
Vorbereitungen von Vorträgen und
Führungen (siehe Rubrik Termine)
Zum Beispiel am 15., und 24
(samt Moderation am 22.)
September in Ulm und am 23. September
(mit „regenrativer RadelRoute“) ab Leutkirch
(Vergleiche dazu:
www.regenrativ-region-illerwinkel.de)
j
Vorbereitung von weiteren Gesprächen
mit Politikern und Fachministerien
in Stuttgart und Berlin.
k
Kontaktpflege zu Inhaberinnen und
Inhabern von (Dach-)Flächen für
Solarfirmen.
Ihnen hatte rio’s Juli/August 2011
potenzielles Interesse von Kundschaft
mit einer photovoltaischen Gesamt-
-Nennleistung von rund 1.000 kWp
mitgeteilt.
l
Vorbereitung Sanierung Stauwehr
Wasserkraftanlage Rotismühle.
(Hier bat Wasserkraftwerks-Inhaber
Julian Aicher das zuständige Landratsamt
Ravensburg am 22. August 2011
(nach Vorlage von Dokumenten)
abermals um Genehmigung zur
Bestandssicherung.)
Die folgend genannten Informationsträger
verbreiteten Informationen, die rio’s
ab Anfang 2011 herausgegeben hatte, bis September 2011:
1
„Sonnenseite“
vom 21. März 2011
www.sonnenseite.com
(herausgegeben von Bigi und Franz Alt)
- den entsprechend kostenlos versandten
„newsletter von der ‚Sonnenseite
erhalten jeden Sonntag 150.000 eMail-Adressen
Die Artikel bleiben dann im Archiv der „Sonnenseite“
(Suchbegriffe: „Wasserkraft“ und „Julian Aicher“
2
Südwestrundfunk-Fernsehen
„aktuell“
zum
UNO-„Weltwassertag“
22. März 2011
Zweiminütiger Beitrag über Steigerungspotenziale der Wasserkraft
in drei Nachrichtensendungen von „Südwestrundfunk“-„aktuell“,
die (laut SWR) insgesamt rund 1,2 Millionen Leute sahen
3
nach dem UNO-„Weltwassertag“ am 23. März 2011
zum gleichen Thema wie 2 ein Bericht in der
„Schwäbischen Zeitung“ Wangen im Allgäu
(mit mindestens 10.000 Leserinnen und Lesern)
4
am Kartenplakat „Kreis Ravensburg regenerativ“
verteilt ab 20. März 2011 in über 20 öffentlichen Gaststätten
(mit 100 Besucherinnen pro Tag/Wirtshaus
demnach 2.000 Leuten pro Tag. Also 60.000
pro Monat. Folglich über 150.000 Personen in
den drei Monaten April, Mai, Juno 2011 ...
Hier mit 75.000 Personen veranschlagt)
5
im „Wirtschaftsforum“ April 2011
6
im „Wochenblatt“ Wangen vom 31. März 2011
(mit geschätzt mindestens 10.000 Leserinnen und Lesern)
7
in Radio „Querfunk“ Karlsruhe
am 10. Mai 2011
8
in „Radio Dreieckland“ Freiburg
am 10. Mai 2011
9
in den „Stuttgarter Nachrichten“
vom 14. Mai 2011
(verkaufte Auflage: 202.000 hefte
laut „Wikipedia“ 580.000 Leserinnen und Leser)
10
in der „Sonnenseite“
am 15. Mai 2011
mit Titel „Energie vom Himmel“
(herausgegeben von Bigi und Franz Alt und mit dem
„newsletter von der ‚Sonnenseite’“ kostenlos an
gut 150.000 eMail-Adressen versandt)
www.sonnenseite.com
11
in der „Südwestpresse“ (Hauptsitz: Ulm)
vom 28. Mai 2011
(verkaufte Auflage: 306.000 Hefte
laut Wikipedia 1,3 Millionen Leserinnen und Leser)
12
im Radio „Deutsche Welle“
(Deutschlandradio)
vom 16. Juno 2011
13
in der Sendung „Sonntags um elf“
B 5
Bayerischer Rundfunk
am 19. Juno 2011
(rund 30.000 Hörerinnen und Hörer – nach
Senderangaben)
14
in der „Plattform“ auf „radio free fm“
am 28. Juno 2011
„free fm“ hören (nach Senderangaben)
pro Tag rund 25.000 Leute
15
in den „Badischen Neuesten Nachrichten“
(Hauptsitz: Karlsruhe)
vom 3. Juli 2011
(verkaufte Auflage: 133.000 Hefte
nach Angaben von Werbe-‚Medien-Beratern’ der
Zeitung rund 330.000 Leserinnen und Leser)
16
Radio 7
„Klimaradio“
8. Juli 2011
17
„Schwäbische Zeitung“
Leutkirch
Gesamtausgabe
Seite 3 „Wir im Süden“
17. August 2011
(laut Wikipedia 173.918 Hefte Auflage,
nach „Media-Analysen“ für die
Werbeabteilung der „Schwäbischen
Zeitung“ 481.000 Lesende)
1 bis 17 ergeben mindestens 4.316.000 Personen.
„Mindestens“ deshalb, weil die Zahlen des
Hörpublikums einiger der genannten Radios
hier noch gar nicht erfasst sind.
In dieser Berechnung ebenfalls nicht berücksichtigt:
S i e , verehrte Leserinnen und Leser von
www.rio-s.de
denn diese Internetpräsenz klicken (laut
„web-Master“ Klaus Sam) pro Monat
rund 20.000 Personen an
indes auch etliche andere Interessierte, die
www.kreis-ravensburg-regenerativ.de
www.energie-vom-himmel.net
www.suedwest-sonnig.de
www.bayern-besonnen.de
www.wasserkraftweg-augsburg.de
www.mum-wasserkraft.de
www.wasserkraft.org
www.solarstiftung.de
www.uff-ulm.de
www.rotismuehle-aktuell.de
www.strom-fuer-millionen.de
www.regenrativ-region-illerwinkel.de
aufrufen
oder jene rund 100.000 Fahrradnutzerinnen
und –nutzer, die pro Jahr den „Donauradwanderweg“
entlang rollen - und dabei die rio’s-Infotafeln
in Riedlingen, und Riedlingen-Zwiefaltendorf
(Kreis Biberach) sowie
Rechtenstein, Obermarchtal und Rottenacker
(Alb-Donau-Kreis) sehen
oder
jene 50.000, die übers Jahr das Bauernhausmuseum
Illerbeuren (Landkreis Unterallgäu) bevölkern
- an seinem Parkplatz zwei rio’s-Infotafeln
der „RegenerativRegion Illerwinkel“.
Diese Auflistung ließe sich noch etliche Zeilen weiter fortsetzen.
Doch seien in dieser Rubrik ‚Aktuell’ vor allem aufgrund weiterer
Informationsquellen ‚konservativ’ gerechnet jene über 4 Millionen genannt,
die rio’s Informationen seit Jahresbeginn 2011 bis Ende August 2011
öffentlich wahrnehmen konnten.
|