R e g e n e r a t i v   r e i s e n

 

 

R e i f         f ü r      d i e     r e g e n e r a t i v e     I n s e l    ?

  Insel

Blick auf eine regenerative Insel zwischen Augsburg und Konstanz - näher an Lindau. Die Insel wird von Bachläufen umströmt. Damit kann ein Wasserkraftwerk dort Strom erzeugen. In einem der Nebengebäude dieses Kleinwasserkraftwerks gibt es Gäste-Übernachtungsbetten.

 

 

Werden Ihre Urlaubsreisen auch immer teurer? Dann bietet sich eine naheliegende Lösung an. Sogar eine näher liegende: Kürzer wegfahren - und dann nicht so weit weg. Das spart Zeit und kann günstiger kommen.

Und sogar noch die Umwelt schonen. Vor allem dann, wenn dort, wo sie sich erholen, sorgsamer als anderswo mit der Natur umgegangen wird. Erholsamer. Zum Beispiel mit elektrischen Kilowattstunden, die aus erneuerbaren Energiequellen am Ort stammen. Klimaverträglich.

 

Diese Rubrik "Regenerativ reisen" nennt Ihnen Reiseziele, die näher liegen. Im deutschsprachigen Raum. Darunter Orte, in denen mindestens so viele elektrische Kilowattstunden dank Erneuerbarer Energien entstehen, wie diese Gemeinden insgesamt verbrauchen.

 

Welche Orte?

Noch vor Ende der Schul-Sommerferien in Bayern (9. September) und Baden-Württemberg (7. September 2024) beginnt hier in "Regenerativ Reisen" die Text-Serie "Reif für die regenerative Insel".

 

So lange brauchen Sie aber nicht zu warten, Denn auf dieser Seite finden Sie auf der Startseite links oben den Hineis zur Rubrik

"rio's in YouTube".

Die Filme, auf die Sie von dort aus verlinkt werden, vermittelt Ihnen Eindrücke von erneuerbar erholsamen Orten, die sich aus dem Filmtiteln ergeben:


Wasserkraft frischfreundlich Rot an der Rot
Folge 8 - Rio - Regenerativ in Oberschwaben

Rot an der Rot
Historischer Ort mit großer Klosteranlage. Nicht nur gastronomisch eine Reise wert,
sondern auch wegen umweltfreundlicher Stromgewinnung durch Wasserkraft.


Wasserkraft frischfreundlich Rot an der Rot
Folge 8 der YouTube-Film-Reihe
RiO Regenerativ in Oberschwaben
von Moritz Bilger und Julian Aicher.

Das Glasmacherdorf Schmidsfelden
Folge 7 - Rio - Regenerativ in Oberschwaben

Glück und Glas
Die Glashütte Schmidsfelden wurde in den Jahren 1825 und 1826 an der Stelle der Ratzenmühle von
Johann Balthasar von Schmidsfeld eingerichtet und von seinen Erben bis ins Jahr 1898 betrieben.
Der Betrieb ersetzte die schmidsche Glashütte von Eisenbach und stellt damit das letzte Glied einer
Kette älterer Hüttenstandorte dar. Die Glashütte ist ein gutes Beispiel für das Schicksal hergebrachter
Handwerksbetriebe während der Zeit der Industrialisierung. Durch die Konkurrenz der rheinischen und
sächsischen Glashütten mit der Nachbarschaft zu Kohle und chemischer Industrie sowie durch den
fehlenden Bahnanschluss kam es zum Niedergang und trotz Veränderungen des Sortiments und
Versuchen technischer Neuerungen 1898 zum Ende der Hütte.


Glück und Glas
Folge 7 der YouTube-Film-Reihe
RiO Regenerativ in Oberschwaben
von Moritz Bilger und Julian Aicher.

Biogastechnik Süd in Isny
Folge 6 - Rio - Regenerativ in Oberschwaben

Diesen hochtechnischen Betrieb haben zwei Bauern gegründet. Also absolute Praktiker. Rund 60 Leute arbeiten dort.
Sie liefern effiziente Maschinen, die aus Gülle und pflanzlichen Reststoffen Wärme und Strom gewinnen.
U n d : Düngemittel. So spart der Bauer teuer zugekauften Dünger. Und der Nachbarschaft gefällt diese
Kreislaufwirtschaft auch. Denn es stinkt dann kaum mehr.

Biogastechnik Süd in Isny
Folge 6 der YouTube-Film-Reihe
RiO Regenerativ in Oberschwaben
von Moritz Bilger und Julian Aicher.

Hackschnetzelwerk Isny
Folge 5 - Rio - Regenerativ in Oberschwaben

N a h e l i e g e n d
Nach Krisen-Zeiten 2020 immer wieder zu lesen und zu hören: Wichtige Dinge sollten sich in greifbarer Nähe befinden. Heiz-Brennstoff zum Beispiel. Besser aus nahen Wäldern - statt aus fernen Erdöl-Staaten. Das weiß man in Isny im Allgäu schon lange. Hier lassen sich viele Gebäude der Innenstadt mit Holz erwärmen. Und zwar hochmodern mit einer Holz-Hackschnitzel-Zentrale. Errichtet naheliegend - in Bürgerbesitz. Die ehemalige "freie Reichsstadt" und heutige "freie Energiestadt" Isny - mehr als ein regeneratives Reiseziel. Gemütlich Gastlich - mit gelegentlichem Blick auf die Alpen.

Hackschnitzelwerk Isny:
Folge 5 der YouTube-Film-Reihe
RiO Regenerativ in Oberschwaben
von Moritz Bilger und Julian Aicher.

Na(h)türlich Isny
Folge 4 - Rio - Regenerativ in Oberschwaben
Hackschnitzelwerk Isny:
Folge 4 der YouTube-Film-Reihe
RiO Regenerativ in Oberschwaben
von Moritz Bilger und Julian Aicher.

Wildpflanzen-Energie Kissleg
Folge 3 - Rio - Regenerativ in Oberschwaben

Hackschnitzelwerk Isny:
Folge 3 der YouTube-Film-Reihe
RiO Regenerativ in Oberschwaben
von Moritz Bilger und Julian Aicher.


Elobau
Folge 2 - Rio - Regenerativ in Oberschwaben


Folge 2 der YouTube-Film-Reihe

RiO Regenerativ in Oberschwaben
von Moritz Bilger und Julian Aicher.

Obermarchtal
Folge 1 - Rio - Regenerativ in Oberschwaben


Der kurze schöne Film zeigt Obermarchtal. Die 1200-Seelen-Gemeinde im Alb-Donau-Kreis südwestlich von Ulm wird elektrisch vom Donau-Wasserkraftwerk Obermarchtal-Alfredstal versorgt. Bewährt, fischfreundlich, klimaverträglich - und naheliegend. Nach Anmeldung zu besichtigen unter www.mum-wasserkraft.de  Doch auch sonst `elektrisiert' Obermarchtal seine Besucherinnen und Besucher. Zum Beispiel mit der Klosteranlage aus der Barock-Rokoko-Zeit. Oder Rock-Konzerten im Gasthof "Kreuz". Oder dem gemütlichen Gästehaus "Petrushof". Obermarchtal - ein regeneratives Reiseziel, das sich lohnt.

 
Folge 1 der YouTube-Film-Reihe
RiO Regenerativ in Oberschwaben
von Moritz Bilger und Julian Aicher.

 

Rot an der Rot - Ortschaft mit beispielhafter Wasserkraft-Nutzung
Ehemals barocker Kloster-Ort Rot an der Rot, Landkreis Biberach im Südosten von Baden-Württemberg nahe der Autobahn A 7 westlich von Memmingen. Hier liefern elf Wasserkraftanlagen Strom für gut ein Drittel des Verbrauchs der örtlichen Bevölkerung. Wassertriebwerke oft in Sägereien, entstanden aus der Klosterkultur der Prämonstratenser-Mönche. Alt, bewährt, modern und auf jeden Fall beeindruckend. Fachleute wie Gerd Leipold (Ex-"Greenpeace"-Chef), Elektroniker Rolf Gschwind und Ernst Ulrich von Weizsäcker loben da die Kleinwasserkraft als Quelle von klimafreundlich und ökologisch erzeugtem Strom. Schöne Kloster-Mühlen-Gaststätte.

Kampf ums Kraftwerk
ein Film von Thilo Graetz & Julian Aicher

 

 

Klicken Sie also einfach vor 9. 9.2024 wieder hier rein in
R e g e n e r a t i v    r e i s  e n 

 

Gute Erholung!